Jest bardzo zróżnicowany regionalnie, i niektóre dialekty - takie jak dialekt używany w "niemieckojęzycznej" części Szwajcarii (schweizerdeutsch albo schwyzerdütsch, po polsku zwany też językiem alemańskim) - są czasem klasyfikowane jako osobne języki. Najbliżej spokrewniony jest z językiem niderlandzkim.
= Ortografia =
Alfabet niemiecki jest odmianą alfabetu łacińskiego i składa się z 30 liter.
In meiner Semesterarbeit werde ich mich mit dem Falschgeld befassen. Was ist überhaupt Falschgeld? In verschiedenen Quellen können wir die Antwort auf diese Frage finden. Wir können aber auch selbst annehmen, dass ...
Analyse und Interpretation des Gedichtes
„Besagter Lenz ist da” von Erich Kästner
Das Gedicht mit dem Titel „Der Lenz ist da” von Erich Kästner beschreibt die Ankunft...
Eine junge Menschgeneration ist immer anders von der vorherige, weil sich die Welt sehr schnell entwickelt. Jeder man weiß, dass sich die Gewohnheiten mit Laufe der Zeit verändern. Gewöhnlich schockiert die ...
1. Wer andern eine Grube grabt, fallt selbst hinein. - Kto pod kim dołki kopie ten sam w nie wpada. 2. Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach. - Lepszy wróbel w garści niż gołąb na dachu. 3...
1. Allzuviel ist ungesund. - Co za dużo to nie zdrowo. 2. Aller Anfang ist schwer. - Początki są zawsze trudne. 3. Der Apfel fallt nicht weit vom Stamm. - Nie daleko pada jabłko od jabłoni. 4. Der Appet...
Mitglieder:
Seit 1949
Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, USA
Seit 1952
Griechenland, TĂjrkei
Seit ...
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, heute werden wir Ăjber das Problem von älteren Menschen sprechen. Und genauer werden wir uns mit dem Problem der Altenheimen beschäftigen. Es gibt viele Argumente fĂjr und ...
1. Freude schoner Gotterfunken
Tochter aus Elysium
wir betreten feuertrunken
himmlische dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder
was die Mode streng geteilt.
Alle Menschen wer...
Analyse eines Gedichtes
1. Der Kontext des Textes
• biographische Informationen zum Autor
• historischer Kontext
• literarische Epoche
• Stellung des Textes im G...
Analyse eines Gedichtes
1. Der Kontext des Textes
• biographische Informationen zum Autor
• historischer Kontext
• literarische Epoche
• Stellung des Textes im G...
Analyse und Interpretation des Gedichtes von Heinrich Heine „Sie saßen und tranken am Teetisch”
Das Gedicht unter dem Titel „Sie saßen und trinken am Teetisch” von He...
Analyse und Interpretion des Gedichtes
„Das Gemurmel eines Kellners” von Erich Kästner
Im Gedicht mit dem Titel „Das Gemurmel eines Kellners” von Erich Kästner sind die Klage...
Täglich sterben auf der ganzen Welt rund 150, zum Teil noch unerforschte, Tier- und Pflanzenarten aus.
Die GrĂjnde hierfĂjr sind vielfältig: Zum einen wird der Lebensraum vieler Tiere zerstört, wie dies z.B. ...
Anna Bauer ist 30 und arbeitslos. Sie ist Hausfrau. Den ganzen Tag arbeitet sie zu Hause. Sie beschäftigt sich mit Kochen, Aufräumen, Abwaschen und Bügeln. Sie hat immer viel zu tun. Mit ihrem Mann, dem ...
BERLIN die Hauptstadt von Deutschland hat 3,5 milionen Einwohner. Die Stadt liegt an zwei Flussen – an der Spree und an der Havel. Das Wappen von Berlin ist ein Bar. Berlin besteht aus 23 Stadvierteln.
Nach dem ...